Leichtbau- Dobsonteleskope und hochwertige Parabolspiegel - Made in Germany!
Betriebsferien 18.12.2024 bis 06.01.2025
Wird das Teleskop am Anfang der Nacht von der warmen Wohnung nach draußen gebracht, ist der Spiegel meist deutlich wärmer als die Umgebungstemperatur. Besonders im Winter
können hierbei zwischen drinnen und draußen schnell Temperaturunterschiede von mehr als 20 Grad Kelvin (K) auftreten.
Je größer die Differenz zwischen Spiegel und Umgebungstemperatur, umso länger dauert es, bis man hohe Vergrößerungen einsetzen kann. Denn wenn der Spiegel wärmer als die
Umgebung ist, bildet sich oberhalb des Spiegels eine Warmluftblase, die einen anderen Brechungsindex als die umgebende Luft hat. Fällt nun Sternlicht auf den Hauptspiegel, so muss
es auch durch diese Warmluftblase hindurch. Da diese nicht statisch und unbeweglich über dem Spiegel verharrt, sondern sich durch Wind oder Luftverwirbelungen immer wieder
verformt, wird die Wellenfront dauernd gebrochen und verzerrt. Im Teleskop äußert sich das durch sehr unruhige, zitternde Bilder und aufgeblasene Sterne.
Erst wenn der Spiegel fast die Umgebungstemperatur angenommen hat, werden die Bilder deutlich ruhiger und schärfer und das Teleskop kann endlich seine volle Leistungsfähigkeit
abrufen.
Doch nicht nur am Anfang einer Beobachtungsnacht kommt der negative Effekt des Tubusseeings zum Tragen. Denn auch während der Nacht kühlt sich die Luft im Normalfall immer
weiter ab, bis dann am frühen Morgen die tiefsten Temperaturen erreicht werden. Der Spiegel muss sich also auch während der Nacht immer an die sinkenden Temperaturen anpassen.
Geschieht das nicht schnell genug, bildet sich über dem Spiegel wieder das unerwünschte Warmluftpolster aus und es treten abermals verwaschene Bilder auf.
Dieser Effekt der Warmluftblase über dem Hauptspiegel wird auch als „Tubus-Seeing“ bezeichnet und hat nichts mit dem atmosphärischen Seeing zu tun, ist aber genauso so schädlich
und setzt die Leistungsfähigkeit eines Teleskops deutlich herab.
Es natürlich einleuchtend, dass sich ein sehr dünner Spiegel wesentlich schneller an die Außentemperatur angleicht als ein deutlich dickerer Spiegel mit gleicher Öffnung. Hohe
Vergrößerungen sind meist dann möglich, wenn die Differenz von Spiegeltemperatur und Umgebungstemperatur weniger als 2K (Grad Kelvin) beträgt.
Der Anschaulichtkeit wegen soll an dieser Stelle ein mit dem „Mirror Cooling Calculator“ simuliertes Diagramm vorgestellt werden, das exemplarisch das Auskühlverhalten von
zwei unterschiedlich dicken Spiegeln mit einer Randdicke von 25mm bzw. 45mm gegenüberstellt. In diesem Diagramm ist das Auskühlverhalten zu Beginn der Nacht zu sehen. Beide
Spiegel weisen am Anfang einen Temperaturunterschied von 10 Grad Kelvin (10K) zur Lufttemperatur auf. Zur Vereinfachung nimmt die Temperatur in dieser Simulation im
Verlauf der Nacht nicht ab, sondern verharrt auf einem konstanten Wert.
Es ist deutlich zu erkennen, dass ein 16“ Spiegel aus „Borofloat33“ mit einer Randdicke von 25mm schon nach 40min höchste Vergrößerungen zulässt, während der 45mm dicke Spiegel aus
„BK7“ erst nach 95 Minuten soweit ist und damit mehr als doppelt so lange zum Auskühlen benötigt. Man gewinnt im direkten Vergleich also fast eine Stunde an Beobachtungszeit hinzu, in
der hohe Vergrößerungen nutzbar sind - zum Beispiel für Mond- und Planetenbeobachtungen, das Trennen von engen Doppelsternen, das Erkennen von feinsten Details in kleinen Planetarischen
Nebeln oder das Auflösen von Kugelsternhaufen.
Rechnet man mit 50 klaren Nächten im Jahr, so ergibt sich mit einem 25mm dünnen Spiegel ein Gewinn von 45 Stunden an wertvoller Beobachtungszeit!!
Aus genau diesem Grund sind sämtliche Teleskopspiegel von Spacewalk Telescopes sehr dünn - 25mm bei allen Spiegeln bis 455mm Durchmesser, 31mm bei Spiegelgrößen bis 550mm
und 34mm bei 635mm Optikdurchmesser. Damit ist die Optik natürlich auch schwieriger zu fertigen und zu vermessen, aber der Mehraufwand lohnt sich.
Unter realen Bedingungen ist der oben beschriebene Effekt übrigens sogar noch ein wenig größer, denn die Luft kühlt sich ja insbesondere in den Abendstunden relativ zügig ab. Die Temperaturdifferenz
zwischen Spiegel und Umgebung wird in diesem Fall also weniger schnell klein als oben beschrieben. Während das für einen 25mm dünnen Spiegel keine große Hürde darstellt, ist ein 45mm dicker
Standard- Spiegel gegenüber einem wesentlich dünneren Spiegel von "Spacewalk Telescopes" noch mehr im Nachteil als er das sowieso schon ist.