Logo

IC 1276, Kugelsternhaufen



Mit "IC 1276" wird ein schwacher Kugelsternhaufen im Sternbild Schlange (Ser) bezeichnet, der erst im Jahre 1889 von Lewis Swift entdeckt wurde. Unabhängig davon wurde er auch von George Abell auf Platten des POSS gefunden, weshalb der Haufen auch den Namen "Palomar 7" trägt.

Die scheinbare Helligkeit von IC 1276 wird mit V= 10.3mag angegeben, während seine Ausdehnung bei rund 8 Bogenminuten liegt. Der Kugelsternhaufen wird durch davor liegende Staubmassen nicht nur in seiner Helligkeit geschwächt, sondern auch stark gerötet. Dennoch liegt die absolute Helligkeit bei immerhin M= -6.7mag, was einer Leuchtkraft von 41.000 Sonnen entspricht. Das ist im Vergleich zu anderen Kugelsternhaufen aber nicht besonders viel, weil diese teilweise das 10-fache erreichen. Der Durchmesser von IC 1276 wird mit rund 90 Lichtjahren angegeben. Weil der Cluster der Klasse XII angehört, ist sein Zentrum nicht besonders dicht.

Die Sterne in IC 1276 sind relativ metallreich und weisen ein Alter von rund 11 Milliarden Jahren auf.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

IC 1276 weist selbst in meinem 20" f/3 Teleskop eine sehr geringe Flächenhelligkeit auf, so dass bei einer Vergrößerung von 210x eine etwas größere, schwache, diffuse Wolke zu sehen ist, deren Helligkeit zur Mitte hin nur ganz leicht zunimmt. Der Halo erscheint bei 270x dezent gemottelt bzw. körnig - Einzelsterne sind aber nicht wirklich auszumachen. Im Halo lassen sich zwei schwache Sterne erkennen, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob diese auch zu IC 1276 gehören. Ein heller Stern nördlich des Haufens bietet hingegen einen netten Kontrast.

In Summe kein ganz einfaches Objekt, das am schönsten bei 210x anzuschauen ist.



IC 1276 im 20 Zoll Dobson- Teleskop (Spiegelteleskop)