Der Kugelsternhaufen Messier 56 befindet sich mit einer scheinbaren Helligkeit von 8.3mag und einer Winkelausdehnung von 8.8' im
Sternbild Leier (Lyra) und wurde im Januar 1779 durch Charles Messier entdeckt. Er ist bei uns am besten in einer warmen Sommernacht
zu beobachten und schon in einem kleinen Fernglas sichtbar. Zudem lässt er sich leicht auffinden, weil er sich in etwa auf der Mitte der
Verbindungslinie Albireo - Gammy Lyr befindet.
Messier 56 weist einen Durchmesser von 85 Lichtjahren auf und gehört der Konzentrationsklasse X an (ein Maß für die Zunahme der
Sterndichte zum Zentrum hin). Der Gezeitenradius beträgt 316 Lichtjahre - bis zu dieser Entfernung sind die Sterne also noch gravitativ
an den Kugelsternhaufen gebunden. Dieser Radius hängt zum einen natürlich von der Masse des Haufens ab, als auch von seiner
Entfernung zur Milchstraße.
Die absolute Helligkeit beträgt M= -7.3mag, was einer Leuchtkraft von 71.000 Sonnen entspricht. Die Gesamtmasse wird auf 190 - 230.000
Sonnenmassen geschätzt. Die hellsten Sterne in M56 sind 13mag hell, was in dieser Entfernung einer Leuchtkraft von 550 Sonnen oder
einer absoluten Helligkeit von M= -2.0mag entspricht. Die Metallizität beträgt nur 1% derjenigen der Sonne, woraus ein hohes Alter von
Messier 56 von mehr als 13 Milliarden Jahren folgt. Man geht davon aus, dass der Kugelhaufen nicht zusammen mit unserer Milchstraße
entstanden ist, sondern vielmehr beim Einfang einer Zwerggalaxie derselben entrissen wurde. Dafür spricht auch der retrograde Orbit von
Messier 56.
Derzeit bewegt sich der Kugelsternhaufen mit einer Geschwindigkeit von v = -136km/s auf uns zu und kommt der Erde alle 2.250 Jahre
um ein Lichtjahr näher.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
In einer klaren Sommernacht konnte ich Messier 56 mit meinem 20" f/3 Teleskop beobachten. Er war in der dichten Sommermilchstraße
schon im 8x50 Sucher als matter Lichtfleck zu sehen.
Bei einer Vergrößerung von 120x konnte ich den Kugelsternhaufen sowohl in den Randbereichen als auch im Zentrum auflösen. Der schönste
Anblick ergab sich naturgemäß bei 380x. Das Zentrum von M56 erscheint nur leicht heller - aber das war bei Konzentrationsklasse X auch
zu erwarten. Zudem ist der Kernbereich im Vergleich zum Halo recht groß. Insgesamt ist der Haufen zwar recht hell, die Flächenhelligkeit
aber im Vergleich zu anderen Kugelsternhaufen am Sommerhimmel dann doch eher gering.
Ein etwas hellerer Stern westlich des Haufens bietet einen netten Kontrast.