Logo

NGC 4244 - Galaxie



NGC 4244 ist eine wunderschöne Galaxie in Kantenstellung (EdgeOn), die im April des Jahres 1788 von F.W. Herschel im Sternbild Jagdhunde (CVn) entdeckt wurde. Sie ist am besten am Frühlingshimmel zu beobachten, wenn sie hoch über unseren Köpfen kulminiert.

Die Galaxie ist 13-16 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und gehört zusammen mit Messier 94 und Messier 106 zur "CVn- Galaxiengruppe", eine Nachbargruppe der Lokalen Gruppe, welcher unter anderem auch unsere Milchstraße angehört. NGC 4244 weist eine scheinbare Helligkeit von 10.0mag bei einer Größe von 16.6'x1.9' auf. Weil die Galaxie ein Dickenverhältnis von 1:8 hat und keinen ausgeprägten Bulge besitzt, gehört sie zur Klasse der "Superthin"- Galaxien. Wegen ihrer geringen Flächenhelligkeit von nur 14.2mag/"² ist sie außerdem den LSB- Galaxien zuzurechnen (LSB = Low Surface Brightness).

NGC 4244 hat einen Durchmesser von 60.000 Lichtjahren und ist damit nur halb so groß wie unsere Milchstraße. Sie gehört zur Gruppe der Spiralgalaxien des Hubble- Typs "SA(s)cd". Die vielen Milliarden Sterne verleihen der Galaxie eine Gesamtleuchtkraft von 1.3 Milliarden Sonnen. Das entspricht einer absoluten Helligkeit von M= -18.0mag, was für eine Galaxie dieser Größe recht wenig ist. Im Halo befinden sich ausgedehnte Sternentstehungs- Gebiete, HII- Regionen sowie einige massive Sternhaufen nahe des Zentrums.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Galaxie NGC 4244 bietet in meinem 20" Teleskop unter dunklem Himmel einen tollen Anblick. :)) Die geringe Flächenhelligkeit fällt gleich ins Auge, weshalb die Galaxie nur als breiter, relativ homogener Lichtstreif im Okular erscheint.

Am schönsten ist die Galaxie bei einer Vergrößerung von 210x, bei der man einige Details herausarbeiten kann. Das Zentrum erscheint länglich und ist nur wenig heller als der Rest der Galaxie. Es ist kein stellarer Kern zu erkennen. Das Staubband ist ebenfalls nicht zu sehen, es ist nicht einmal angedeutet, was ich tatsächlich ein wenig schade fand. :( Am Ende des länglichen Halos sind zwei helle HII- Regionen zu erkennen, die mit indirektem Sehen gut zu sehen waren. Anders verhält es sich mit den zwei flächigen Sternentstehungs- Gebieten, die sich auch indirekt nur wenig vom Galaxienhalo abheben.

Nördlich von NGC 4244 ist ein schwacher Doppelstern zu sehen, der zwar nett anzusehen, aber nicht sonderlich spektakulär ist. ;)



NGC 4244 im 20 Zoll Dobson- Teleskop (Spiegelteleskop)