NGC 4319 ist eine Balkenspirale des Typs "SB(r)ab", die sich in einer Entfernung von 70 Millionen Lichtjahren im Sternbild Drache befindet und
in einer kalten Dezembernacht des Jahres 1797 von F.W. Herschel gefunden wurde. Die Galaxie weist eine scheinbare Helligkeit von m= 12.0mag
und eine Ausdehnung von 2.8x2.1' Bogenminuten auf.
Der wahre Durchmesser von NGC 4319 beträgt 60.000 Lichtjahre, womit sie nur halb so groß wie unsere Milchstraße ist. Neben dem Balken
und den eng anliegenden Spiralarmen besitzt die Galaxie nahe des Zentrums zudem einen Ring aus Sternen. Im Zentrum befindet sich ein aktiver
Galaxienkern (AGN). Die Sterne verleihen der Galaxie eine absolute Helligkeit von M= -19.7mag, was einer Leuchtkraft von 6.6 Milliarden
Sonnen entspricht.
Einige Bogenminuten westlich (rechts) befindet sich die kleine Galaxie NGC 4291, die in Wechselwirkung mit NGC 4319 zu stehen scheint.
Dafür spricht zum einen das leicht gestörte Erscheinungsbild von NGC 4319 sowie Röntgen- Emissionen, die von heißem Gas zwischen den
zwei Galaxien herrühren. Im Jahre 1971 stellt der Astronom "Halton Arp" die umstrittene Theorie auf, dass NGC 4319 nicht mit NGC 4291
wechselwirken würde, sondern mit dem viel weiter entfernten Quasar "Mrk 205" und dass die Rotverschiebung somit kein Maß für die Entfernung
sein könne, sondern andere Ursachen hätte.
Der Quasar "Mrk 205" ist 970 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und m=14.5mag hell. Daraus errechnet sich eine absolute Helligkeit
von M= -22.9mag, was einer Gesamtleuchtkraft von 120 Milliarden Sonnen entspricht. Die meiste Energie kommt hierbei aus einem sehr kleinen
Bereich des Zentrums, wo ein supermassives schwarzes Loch mit vielen Millionen oder sogar Milliarden Sonnenmassen vermutet wird. "Mrk 205"
ist übrigens einer der uns nächsten Quasare.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieses sehr interessante Objekt- Trio bietet in meinem 20" f/3 Teleskop einen spannenden Anblick und ermöglicht einen kleinen Ausflug in die
Kosmologie. :)
Die Galaxie NGC 4319 ist bei einer Vergrößerung von 270x natürlich sehr einfach zu sehen. Der innere Bereich erscheint deutlich heller und im
Zentrum ist ein schwacher, stellarer Kern sichtbar. Der nördliche der beiden gebogenen Spiralarme ist mit indirektem Sehen sehr schwach zu erkennen.
Der Quasar "Mrk 205" (blauer Pfeil) befindet sich direkt südlich der Galaxie und ist indirekt ebenfalls sehr leicht sichtbar - bei einer scheinbaren Helligkeit von
14.5mag ist das aber auch keine Kunst. ;)
Westlich der netten, kleinen Sterngruppe ist dann auch NGC 4291 zu sehen, die als hellerer, rundlicher Lichtfleck mit hellerem Zentrum erscheint.