Logo

NGC 4631 - Walfisch Galaxie



Die Galaxie NGC 4631, auch als Walfischgalaxie bekannt, ist eine Spiralgalaxie des Hubble Typs SBc. Sie wurde im März 1787 von dem Astronomen F.W. Herschel entdeckt. Sie liegt im Sternbild Jagdhunde (Canes Venatici), weist eine scheinbare Helligkeit von etwa 9,8 mag auf und ist etwa 25 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Ihre Größe wird auf rund 80.000 Lichtjahre geschätzt, was sie vergleichbar mit unserer eigenen Milchstraße macht.

Das auffälligste Merkmal von NGC 4631 ist ihr deformierter, gestreckter Halo, der auf eine starke Wechselwirkung mit ihren Begleitgalaxien hinweist. Insbesondere NGC 4627, eine Zwerggalaxie, steht der Galaxie sehr nahe (oberhalb der Gx) und ist wahrscheinlich für die asymmetrische Form von NGC 4631 mitverantwortlich.

Im Zentrum von NGC 4631 befindet sich ein supermassereiches schwarzes Loch mit einer geschätzten Masse von etwa 1 Million Sonnenmassen. Beobachtungen im Röntgenbereich haben gezeigt, dass dieses schwarze Loch aktiv ist, jedoch keine besonders starke Strahlung abgibt. Interessanterweise wurde im Zentrum von NGC 4631 auch eine hohe Sternentstehungsrate beobachtet, was darauf hindeutet, dass das schwarze Loch und die Sternentstehung miteinander in Verbindung stehen könnten.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Anblick von NGC 4631 in einem 20" Teleskop bei hohen Vergrößerungen ist einfach phänomenal. Wenn man sich eine zeitlang mit der Galaxie beschäftigt, erkennt man überall im Halo Details, von denen ich anfangs überhaupt nicht gedacht hätte, sie sehen zu können. Es lohnt sich also, der Galaxie mehr Beobachtungszeit zu widmen.

Zunächst einmal lassen sich in der Galaxie mehrere Staubwolken erkennen. Die erste kleine Wolke befindet sich von links kommend neben einer schwachen HII Region, zwei weitere Wolken stoßen von oben kommend in den Galaxienhalo. Die größte Staubwolke befindet sich nahe des Zentrums von NGC 4631, weiter rechts schließen sich weitere dunkle Bereiche an.

Besonders interessant sind auch die vielen HII Regionen, die am besten bei 380x zu erkennen waren. Bei einigen der flächigen Objekte war im Zentrum ein schwaches Sternpünktchen zu erkennen - schätzungsweise sind das SSC (Super Star Cluster), also sehr junge und leuchtstarke offene Sternhaufen mit vielen heißen blauen Sternen. Es ist schon eine tolle Sache, in einer Entfernung von 25 Millionen Lichtjahren derartige Objekte mit eigenen Augen zu sehen. :)

Spannend ist auch eine Sternwolke, die auf der linken (östlichen) Seite der Galaxie nach unten aus dem Halo herausragt. Auch hier konnte ich bei 380x eine HII Region erkennen.



NGC 4631 im 20 Zoll Dobson- Teleskop (Spiegelteleskop)