Logo

NGC 5907 - Splitter Galaxie



Die Spiralgalaxie NGC 5907, auch bekannt als "Splitter-Galaxie", wurde im Mai 1788 von F.W. Herschel entdeckt. Sie befindet sich im Sternbild Drache und ist etwa 40 bis 50 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Ihre scheinbare Helligkeit liegt bei etwa 11,1 mag.

Ihr auffälligstes Merkmal ist, dass wir sie von der Erde aus fast exakt von der Seite sehen. Dadurch erscheint sie als sehr schmale und dünne Galaxie ohne sichtbare zentrale Verdickung (Bulge). Ihre geschätzte Größe beträgt etwa 150.000 Lichtjahre im Durchmesser – damit ist sie größer als unsere eigene Milchstraße.

Langzeitbelichtungen haben einen riesigen, doppelten Sternenstrom um die Galaxie herum sichtbar gemacht. Diese gezeitenbedingten Ströme, die sich im Fall von NGC 5907 bis zu 150.000 Lichtjahre weit in den intergalaktischen Raum erstrecken, sind wahrscheinlich die Überreste einer kleineren Zwerggalaxie. Es wird vermutet, dass diese Zwerggalaxie vor mehr als vier Milliarden Jahren mit NGC 5907 kollidierte und durch die Gezeitenkräfte auseinandergerissen wurde. Die Sterne der kleineren Galaxie wurden auf ihrer Umlaufbahn um NGC 5907 verteilt und bilden heute diese "Geisterspur". Visuell ist davon aber nichts zu sehen!

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Unter einem dunklen Himmel bietet NGC 5907 in meinem 20" f/3 Teleskop einen wunderschönen Anblick und sieht wie eine lange Zigarre aus, die aus dem Licht von Milliarden Sternen geformt wird. :)

Sie erscheint sehr groß, weist aber eine eher geringe Flächenhelligkeit auf, weshalb man sich auf jeden Fall unter einen dunklen Himmel begeben sollte, um die Galaxie in ihrer vollen Schönheit sehen zu können.

Bei einer Vergrößerung von 270x erkennt man auf der westlichen Seite ein schwaches Staubband, das allerdings nur im Zentralbereich der Galaxie zu sehen ist. Im Zentrum von NGC 5907 ist ein flächiges Zentralgebiet zu erkennen - allerdings ohne einen stellaren Nucleus. Die östliche Seite erscheint heller und leicht gemottelt, auch wenn ich die Strukturen nicht so recht dingfest machen konnte. Die Enden der Galaxie sind rundlich und laufen sanft in den umgebenden Weltraum aus.



NGC 5907 im 20 Zoll Dobson- Teleskop (Spiegelteleskop)