Die Galaxie NGC 5930, eine Balkenspiralgalaxie vom Typ SBb/pec, wurde im März 1787 von dem Astronomen William Herschel entdeckt. Sie
befindet sich im Sternbild Bärenhüter und ist etwa 120 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt 12,2 mag bei
einer scheinbaren Größe von 1.8x0.9 Bogenminuten.
Das Erscheinungsbild von NGC 5930 wird stark durch die Wechselwirkung mit ihrer kleineren Nachbargalaxie (NGC 5929) geprägt. Zusammen
bilden die beiden das als Arp 90 bekannte Galaxienpaar. Die Interaktion hat zu einer gestörten Morphologie von NGC 5930 geführt, die deshalb
als "peculiar" (eigenartig) klassifiziert wird. Die Wechselwirkung zwischen den beiden Galaxien löst in NGC 5930 eine erhöhte Sternentstehungsrate
aus, weshalb sie zudem als Starburst-Galaxie bezeichnet wird.
Im Zentrum von NGC 5930 befindet sich ein aktiver Galaxienkern (AGN), was auf das Vorhandensein eines supermassereichen schwarzen Lochs
hindeutet. Allerdings konnte ich keine Infos über die Masse finden. Dieses schwarze Loch sammelt Materie an, was zu einer hohen Strahlungsemission
führt, die NGC 5930 als eine Radioquelle und als Seyfert-Galaxie auszeichnet. Die starke Wechselwirkung mit NGC 5929 wird als möglicher Auslöser
für die Aktivität des zentralen schwarzen Lochs angesehen, da die Störung der Galaxie Gas und Staub in Richtung des Zentrums lenken könnte.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
In meinem 20" Teleskop konnte ich ein helleres, aber sehr enges Galaxienpärchen erkennen. Die beiden diffusen Halos scheinen mit indirektem Sehen
miteinander zu verschmelzen. Der zentrale Bereich der helleren Galaxie NGC 5930 erscheint rundlich, der äußere Halo hingegen leicht elongiert.
Die Umgebung ist reich an helleren Sternen, die einen schönen Kontrast bieten.