Logo

Quasar "Andromeda's Parachute" (J014709+463037)



Es ist noch gar nicht so lange her, als im Sommer 2017 in einem Paper die Entdeckung eines vierfach gelinsten Quasars (QSO) im Sternbild Andromeda bekannt gegeben wurde. Aufgrund der Anordnung der vier gelinsten Bilder in Form eines Fallschirms bekam er den Spitznamen "Andromeda's Parachute", die offizielle Bezeichnung hingegen ist "J014709+463037". Es gibt übrigens nur einige wenige Exemplare von vierfach gelinsten Quasaren mit Rotverschiebungen größer 2.

Die Rotverschiebung beträgt z= 2.38, was einer Lichtlaufzeit von 11.18 Milliarden Jahren entspricht. Aufgrund der Expansion des Universums ist die Entfernung aber mittlerweile schon auf fast 19 Milliarden Lichtjahre angewachsen. Der QSO entfernt sich auch weiterhin mit einer Geschwindigkeit von 250.000 Kilometern pro Sekunde, was 84% der Lichtgeschwindigkeit sind. Die vier Einzelbilder des Quasars haben Helligkeiten von 15.4...17.7mag und einen Abstand zueinander von 1.3"...3.4". Nimmt man eine mittlere Helligkeit von 17mag an, so lässt sich die absolute Helligkeit zu M= -25.6mag berechnen, was der Leuchkraft von 1.5 Billionen Sonnen entspricht.

Die linsende Galaxie steht uns mit einer Entfernung von 5.6 Milliarden Lichtjahren deutlich näher und ist auf den veröffentlichten Bilder nicht zu erkennen. Für die Bestimmung der Entfernung wurde deshalb eine Modellsimulation herangezogen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Umgebung an sich ist ungewohnt sternreich und schon bei 120x fällt an der Position des Quasars ein sehr schwaches Sternchen auf, das indirekt immer mal wieder aufblitzt. Bei 270x wird die Sache dann schon deutlich leichter und "Andromedas Parachute" ist einfach zu halten. Vergrößert man auf 370x, so hat man ab und an tatsächlich den Eindruck, dass das Sternchen nicht absolut punktförmig ist, sondern leicht elongiert. Das aber ist sehr schwierig und gelang mir nur in ein paar wenigen Momenten mit perfekter Luftruhe. Um die drei hellsten Komponenten getrennt zu sehen, bedarf es mehr Öffnung und eine deutlich höhere Vergrößerung. Habe ich aber beides nicht... Noch nicht... ;)

Auch wenn das mit den Einzelkomponenten nicht geklappt hat, war die Beobachtung eine ziemlich tolle Angelegenheit, besonders wenn man bedenkt, dass die Lichtlaufzeit 11 Milliarden Jahre betrug. Ziemlich "alte" Photonen, die ich da mit dem Teleskop eingefangen habe.



Der Quasar J014709+463037 (Andromedas Parachute) im 20 Zoll Dobson- Teleskop (Spiegelteleskop)