Mizar und Alkor sind zwei Sterne, die zusammen den mittleren Deichsel- Stern des Sternbildes "Großer Wagen" bilden. Mizar
ist hierbei der hellere Stern, der in einer scheinbaren Entfernung von 11.8' (Bogenminuten) einen deutlichen schwächeren Begleiter
besitzt: Alcor! Dieser Doppelstern ist schon seit Jahrhunderten als Augenprüfer bekannt, da mit ihm die Sehkraft (Weitsichtigkeit)
von Kriegern getestet wurde.
1) Mizar:
Mizar selbst hat eine Helligkeit von 2.06mag und befindet sich in einer Entfernung von 82.9 Lichtjahren. Er ist zudem Mitglied
der "Ursa Major Bewegungsgruppe". Schon mit einem kleinen Teleskop lässt sich Mizar wiederum in 2 Komponenten aufspalten.
Der Begleiter befindet sich 14.4" Bogensekunden entfernt und weist eine Helligkeit von 3.95mag auf. Die Erstbeobachtung wird
B. Castelli zugeschrieben, der den Stern in einer kalten Januarnacht des Jahres 1617 erstmals getrennt haben soll. Nach einem
Briefwechsel mit Galilei soll auch dieser den Stern nur eine Woche später getrennt gesehen haben. Im Jahre 1722 wurde der
zwischen Mizar und Alkor liegende Stern irrtümlich für einen Planeten gehalten.
Mizar ist ein Vierfachsternsystem, da die beiden Haupt- Komponenten A/B wiederum ein Doppelsternsystem bilden. Im Fall von
A haben die zwei Sterne eine Masse von 2.22/2.24 Sonnenmassen, eine Oberflächentemperatur von rund 9.000 Kelvin, sind 2.4x
so groß wie unsere Sonne und leuchten 33x so hell. Die Massen von B betragen 1.8/0.4 Sonnenmassen bei einer Temperatur von
8.000 Kelvin. Das Alter der Sterne wird auf 370-500 Millionen Jahre geschätzt - sind also deutlich jünger als unsere Sonne.
2) Alkor:
Auch das Reiterlein ist kein Einzelstern, sondern ein Doppelstern. Die Entfernung ist ein wenig geringer als zu Mizar - sie beträgt
81.7 Lichtjahre.
Auch heute ist noch nicht geklärt, ob Mizar und Alkor ein Doppelsternsystem bilden oder nur zufällig in der gleichen Richtung stehen.
Der Abstand der beiden Sterne wurde mit Hilfe von Computersimulationen zu 1.2 Lichtjahren bestimmt, allerdings mit einer sehr
großen Unsicherheit von 0.7 Lichtjahren. Der kleinstmögliche Abstand soll 0.3 Lichtjahre betragen, was rund 18.000 AE entspricht.
In Sternhaufen mit einer Masse > 100 Sonnenmassen werden Doppelsternsysteme durch andere Sterne so sehr gestört, dass Bahnradien
von mehr als 10.000 AE eigentlich nicht vorkommen bzw. instabil sind. Es könnte also durchaus sein, dass Mizar und Alkor einmal
zusammengehörig waren, es nun aber nicht mehr sind. Sicherlich lassen sich mit Hilfe von GAIA neue Erkenntnisse darüber gewinnen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
In meinem 20" f/3 Teleskop bietet Mizar bei einer Vergrößerung einen wundervollen Anblick. Der helle Glanz des 2mag hellen
Hauptsterns ist einfach umwerfend und die Trennung natürlich super einfach.
In der Zeichnung habe ich versucht, die Umgebungssterne so darzustellen, wie sie bei einer Vergrößerung von 120x zu sehen waren. Bei
höheren Vergrößerungen wären zwar noch viel mehr Sterne zu sehen gewesen, dann aber hätte der Doppelstern nur noch wenig Platz im
Gesichtsfeld gehabt und das hat mir nicht so gefallen.
Etwas außerhalb des Gesichtsfeldes konnte ich auf der Verlängerungslinie von Mizar/Alkor bei 370x noch eine winzige Galaxie ausmachen. :)